Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist an vielen Stellen Hilfe geboten.
In der Gemeinde Algermissen werden wir uns zunächst unter der Federführung des DRK Algermissen auf zwei Punkte konzentrieren:
Wir bereiten uns auf die Ankunft einer noch unbekannten Zahl von Kriegsflüchtlingen vor. Die Entwicklung lässt sich natürlich nicht sicher vorhersagen. Es ist aber mit einer größeren Anzahl von Menschen zu rechen. Hierfür wird zur Verfügung stehender Wohnraum benötigt. Erste Angebote haben uns dankenswerterweise schon erreicht. Zuständig bei uns im Rathaus ist hierfür Frau Beatrix Alznauer unter der Telefonnummer 05126 910017 (in der Zeit vom 24.03.2022 - 08.04.2022 vertreten durch Herrn Stefan Büren unter der Rufnummer 0151 55066961) oder Sie melden Wohnraum direkt beim zuständigen Landkreis Hildesheim unter https://www.landkreishildesheim.de/B%C3%BCrgerservice/B%C3%BCrgerservice/Migration-Integration/Ukraine/
Das DRK Algermissen hat inzwischen auch ein Spendenkonto eingerichtet. Die Spenden werden ausschließlich für ukrainische Flüchtlinge in der Gemeinde Algermissen oder für die Unterstützung unserer Partnerkommune in Polen eingesetzt. Die Kontonummer bei der Sparkasse HGP lautet DE52 2595 0130 0056 9589 31, Stichwort Algermissen/Kijewo pro Ukraine
Ich habe meinem Bürgermeisterkollegen in unserer polnischen Partnergemeinde Kijewo Krolewskie Unterstützung und Hilfe angeboten. Unsere polnischen Freunde haben sich sehr darüber gefreut und uns mitgeteilt, welche Hilfsgüter am dringendsten benötigt werden. Dankenswerterweise hat sich das DRK Algermissen bereit erklärt, hier verantwortlich zu sein. Ansprechpartner ist hier der DRK-Vorsitzende Hermann Lachmann unter 0163 9048251. Wir sind uns darüber einig, jeweils nur die Dinge aus der Bevölkerung zu erbitten, die auch tatsächlich benötigt werden. Es macht aus der Erfahrung der Vergangenheit keinen Sinn, „ungezügelt“ alle Dinge anzunehmen, von denen wir meinen, sie wären wichtig.
Derzeit werden benötigt (bitte nur neuwertige Ware):
Hygiene- und Reinigungsmittel:
Hygieneprodukte:
Lebensmittel:
Medizinische Grundversorgung (gültiges Haltbarkeitsdatum):
Frei verkäufliche Arzneimittel:
Sonstiges:
Ich bedanke mich schon jetzt herzlich für Ihre Mithilfe und bitte Sie, diese Mail in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis zu verteilen.
Wenn Sie mit einem gültigen ukrainischen Pass eingereist sind und Ihren Lebensunterhalt inklusive Krankenversicherung selbst sicherstellen, dürfen Sie sich 90 Tage visumfrei in Deutschland aufhalten und müssen sich in dieser Zeit weder beim Einwohnermeldeamt noch bei der Ausländerbehörde anmelden.
Wenn Sie durch private Kontakte oder Initiativen bereits eine Unterkunft im Landkreis Hildesheim gefunden haben und staatliche Hilfe benötigen - z.B. monatliche Geldleistungen für den Lebensunterhalt, Kosten für die private Unterbringung (Nebenkostenanteile oder mietähnliche Beträge) oder eine Gesundheitsversorgung -, müssen sich bei der zuständigen Ausländerbehörde beim Landkreis anmelden.
Für die Anmeldung steht Ihnen dieses Formular zur Verfügung: https://www.landkreishildesheim.de/B%C3%BCrgerservice/B%C3%BCrgerservice/Migration-Integration/Ukraine/Meldung/
Wenn Sie sich über das Formular bei der Ausländerbehörde angemeldet haben, bekommen Sie einen Termin zur Registrierung im Kreishaus. Derzeit gilt für alle Besuche im Kreishaus die 3-G-Regel. Wenn Sie vor dem Termin einen Corona-Test benötigten, gibt es hier eine Übersicht über Teststellen im Landkreis: https://www.landkreishildesheim.de/B%C3%BCrgerservice/Rund-um-Corona/Testzentren/
Als Ansprechperson, auch für die Aufnahme der Daten zur Weiterleitung an die Ausländerbehörde des Landkreises, steht Ihnen bei uns im Rathaus Frau Beatrix Alznauer unter der Rufnummer 0151 55066962 zur Verfügung (in der Zeit vom 24.03.2022 - 01.04.2022 vertreten durch Herrn Stefan Büren unter der Rufnummer 0151 55066961).
Erster Hilfstransport nach Polen erfolgreich beendet. Weitere Informationen hier.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, FAQ / Wissenswertes für Geflüchtete aus der Ukraine: https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/staatsministerin/krieg-in-der-ukraine
Die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen hat eine Hotline eingerichtet zu Hilfsangeboten, aufenthaltsrechtlichen Fragen, Unterbringung, Sozialleistungen, medizinischer Versorgung: Telefon 0511 7282282.
Die Hotline ist Montag bis Donnerstag von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr und Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr erreichbar.
Das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport hat im Rahmen seines Internetauftritts eine Seite mit allgemeinen Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Einreise und Aufenthalt in Deutschland hinsichtlich der aus der Ukraine vertriebenen Menschen eingerichtet.
Montag: | 08:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag: | Termine nur nach Vereinbarung |
Mittwoch: | 08:30 - 12:00 Uhr |
Donnerstag: | Termine nur nach Vereinbarung |
Freitag: | Termine nur nach Vereinbarung |