Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Bestandteil der Klimaschutzstrategie der Gemeinde Algermissen. Ziel ist es, die kommunale Wärmeplanung gemäß dem Wärmeplanungsgesetz bis zum Sommer 2025 zu erarbeiten.
Die Kommunale Wärmeplanung spielt eine entscheidende Rolle in der Strategie für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung und die Erreichung von Klimaneutralität. Sie hilft dabei, die Wärmeversorgung der Gemeinde sozialverträglich, umweltfreundlicher, effizienter und sicherer zu gestalten.
Am 08. April 2025 fand die erste öffentliche Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung statt. Bürgerinnen und Bürger hatten hier die Möglichkeit sich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der kommunalen Wärmeplanung zu informieren und aktiv an der Diskussion teilzunehmen.
Im Verlauf der Veranstaltung wurden die bisherigen Prozesse und Ergebnisse von der beauftragten Wärmeschmiede GmbH aus Hannover verständlich präsentiert, ebenso erfolgte ein kurzer Ausblick über die nächsten Schritte der Wärmeplanung. Besucherinnen und Besucher hatten die Gelegenheit, den Hauptansprechpartnern der Kommunalen Wärmeplanung Fragen zu stellen und sich mit Fachleuten auszutauschen.
Im Zentrum der Veranstaltung standen dabei die Ergebnisse der erfolgten Bestands- und Potenzialanalyse in Algermissen. Dafür wurden im vergangenen Jahr umfangreiche Daten von Gebäuden, Strom & Gas, Wärmenetzen, Schornsteinfegerbüchern und kommunalen Liegenschaften gesammelt und analysiert.
Die Dokumente zur Veranstaltung können Sie unter den folgenden Links herunterladen:
Grundlagen zur kommunalen Wäremplanung
Häufig gestellte Fragen zur kommunalen Wärmeplanung
Ergebnispräsentation der Bestands- und Potenzialanalyse
Die Maßnahme mit dem Förderkennzeichen 67K20758 wird während des Förderzeitraums vom 01.07.2024 bis 30.06.2025 durchgeführt.
„Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen."
Informationen zur Kommunalrichtlinie und dem Projektträger erhalten Sie unter dem Link www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Grundlagen der kommunalen Wärmeplanung » (PDF, 1.5 MB)
Häufige Fragen zur kommunalen Wärmeplanung » (PDF, 251 kB)
Ergebnispräsentation Bestands- und Potenzialanalyse der kommunalen Wärmeplanung » (PDF, 2.7 MB)
Montag: | 08:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag: | Termine nur nach Vereinbarung |
Mittwoch: | 08:30 - 12:00 Uhr |
Donnerstag: | Termine nur nach Vereinbarung |
Freitag: | Termine nur nach Vereinbarung |