Hilfsnavigation
Seiteninhalt
10.10.2024

Vielfalt erleben: Der Akzeptanzkoffer macht Station in der Kita im Sofa

Im Rahmen des Projekts „Vielfalt“, das durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung gefördert wird, hat die Gemeinde einen innovativen „Akzeptanzkoffer“ für ihre Kindertagesstätten entwickelt. Dieser Koffer ist nicht nur ein einfaches Behältnis, sondern ein Schatzkästchen voller Materialien und Angebote, die darauf abzielen, das Bewusstsein für Vielfalt und Akzeptanz bei Kindern zu fördern.

Der Akzeptanzkoffer enthält eine Vielzahl von Ressourcen, die sowohl für das pädagogische Personal als auch für die Kinder von großem Nutzen sind. Dazu gehören Bücher, die den Umgang mit Rassismus und Diskriminierung thematisieren, sowie Bilderbücher, die die Schönheit der Vielfalt in unserer Gesellschaft feiern. Diese Materialien sind darauf ausgelegt, den Kindern auf spielerische Weise zu vermitteln, dass Unterschiede etwas Positives sind und dass jeder Mensch wertvoll ist, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder kulturellem Hintergrund.

Ein weiteres Highlight des Koffers ist das „Kamishibai to Go“, ein japanisches Erzähltheater, das Geschichten auf eine ganz besondere Art und Weise lebendig werden lässt. Mit diesem Erzählformat können die Kinder nicht nur zuhören, sondern auch aktiv in die Geschichten eintauchen und ihre eigenen Gedanken und Gefühle dazu äußern. Der Koffer bietet zudem zahlreiche Ideen für Aktivitäten, die sich mit der eigenen Identität auseinandersetzen. Hierzu gehören kreative Bastelprojekte und Spiele, die den Kindern helfen, sich selbst und ihre Mitmenschen besser kennenzulernen.

Ende September war es dann endlich soweit: Der Akzeptanzkoffer hatte seinen ersten Auftritt in der Kita im Sofa. Unterstützt von den engagierten Ehrenamtlichen Susanne Herbst und Zozan Al-Khanya, wurde den Vorschulkindern eine Geschichte vorgelesen. Diese handelte von einem Jungen, der die Menschen aus seiner ganzen Straße zu einem Straßenfest einlädt – und auch die Erzählfigur „Eddie“ ist Teil des Koffers.

In der Geschichte begegnet der Junge einem anderen Kind, das sich gemein verhält. Diese Sequenz bot eine wertvolle Gelegenheit, mit den Kindern über unangemessenes Verhalten zu sprechen und mit ihnen zu erarbeiten, welche Entschuldigungsmöglichkeiten es gibt, wenn man einmal nicht richtig handelt. Die Kinder waren aktiv in die Diskussion eingebunden und konnten ihre eigenen Erfahrungen und Gedanken einbringen. Es war beeindruckend zu sehen, wie sie sich mit den Themen Identität, Freundschaft und Akzeptanz auseinandersetzten.

Nach der Geschichte durften die Kinder kleine mit Sand gefüllte Partybesucher für Eddies Straßenfest basteln. Diese kleinen Kunstwerke wurden mit viel Liebe und Freude gestaltet, und die Kinder waren stolz darauf, ihre eigenen „Partygäste“ zu kreieren. Selbstverständlich durften die kleinen Kunstwerke mit nach Hause genommen werden.

Es war ein schöner Vormittag, der den Kindern nicht nur viel Spaß bereitete, sondern auch wichtige Themen auf eine spielerische Weise vermittelte. Der Akzeptanzkoffer freut sich bereits auf seine nächste Reise in eine weitere Kita, um auch dort Vielfalt und Akzeptanz spielerisch zu fördern.

Autor/in: Ivy Fiedler

Öffnungszeiten Rathaus


Montag: 08:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: Termine nur nach Vereinbarung
Mittwoch: 08:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag: Termine nur nach Vereinbarung
Freitag: Termine nur nach Vereinbarung

Online-Terminbuchungen                          

 

Elster